Dirk Bouts: Letztes Abendmahl
(gemalt in den Jahren 1464 bis 1467
für die Bruderschaft des heiligen Sakraments der Sint Pieterskerk zu Löwen)




Sie sitzen um einen weiß gedeckten Tisch, und Jesus spricht eben die Worte der Einsetzung:
Nehmt hin und eßt! 
Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.
Wie bei einem Bundesschluß Brot gebrochen und Wein getrunken wurde,
so gibt Christus den Seinen Leib und Blut, die Zeichen der Gemeinschaft zwischen ihnen und Gott.

Die zwölf Gäste staunen darüber, daß das wahr sein soll:
daß sie zuhause sein sollen am Tisch Gottes.
Sie schließen
sich untereinander zusammen, schließen Frieden miteinander
und betrachten sich als Geschwister oder nahe Freunde.

Aber auch ein Einzelgänger ist im Raum:
Am rechten Rand steht,
  an die Wand gelehnt, ein einzelner Mann.
Es ist der Maler
selbst: Dirk Bouts. Er steht an der Seite, als gehöre er nicht dazu.
Als schaute er die Szene an mit dem Wunsch, einer von denen zu sein,
die da ihren Platz haben, an diesem Tisch, in dem großen Frieden, der das Bild erfüllt.
Denn das ist ja neben Geborgenheit und Freiheit
das dritte, was wir suchen:
Frieden um uns her, Frieden zwischen den Menschen, Frieden zwischen Menschen und Gott.

Brot zu haben, leben zu können, gehört zum Frieden.
Nicht hungern zu müssen, um das Überleben nicht kämpfen zu müssen, ist Frieden.
Einen Platz zu haben, von dem einen keiner verdrängt,
ist Frieden.
In einer Gemeinschaft zu leben statt allein,
ist Frieden.
Eine Aufgabe zu haben, die mehr ist als das tägliche Herbeischaffen von Nahrung,
die Sinn hat und Erfüllung gibt,
ist Frieden.
Ein Haus zu haben, einen Tisch, einen Menschen,
der einen versteht:
Dies alles ist Frieden.

Und das scheint der Mann, der an der Wand steht, zu suchen.
Er weiß: Fast 1500 Jahre liegt es zurück, daß Jesus so mit seinen Freunden zu Tisch saß.
Wenn ich heute an seinen Tisch trete
und dort an seinem Mahl teilhabe,
dann finde ich denselben
Frieden, in den jene Männer aufgenommen waren. 
Und er dankt dafür, daß das so ist.

Aber wenn Petrus und Johannes, die beiden, die hier links und rechts ihres Meisters sitzen,
vom Tisch aufstehen werden,

dann werden sie keineswegs in der Ungestörtheit dieser Feier verharren können.
Sie werden hinausgehen aus der Tür,

sie werden eine Welt voll Unrecht und Gewalt antreffen,
voll Feindschaft und menschlichem Elend.

Und sie werden sich erinnern,
daß sie an diesem Tisch nicht nur den Frieden empfangen haben,
sondern auch die Freiheit.

Sie werden den Herren und Machthabern, die Menschen zu Sklaven machen, widerstehen.
Sie werden das Unrecht beim Namen nennen

und der bloßen Gewalt die Gewißheit ihres Glaubens entgegensetzen.
Sie haben am Tisch Jesu das Leben gefunden
und werden nun Leben
und Freiheit für alle anderen Menschen suchen.
Denn
Christus, der das Brot bricht, gibt sich selbst für sie hin, die seine Gäste sind.
Sie empfangen seine Liebe und geben sie dem
weiter, der ihrer bedarf.
Das ist ihr Reichtum, und es wird
ihrem Leben künftig die Richtung und den Sinn geben.

Am Tisch aber sitzt auch Judas.
Da fällt ein Schatten auf die
Gemeinschaft der Feiernden.
Wir nennen Judas einen Verräter,

aber er ist wohl nicht so sehr der Verräter, als vielmehr der eigenmächtige Mensch.
Er meinte besser zu wissen,
was Gott zu tun habe.
Und Jesus verstieß ihn nicht,
sondern gab ihm auf den Weg des Verrats
das Brot
des heiligen Mahls mit: sich selbst.
Vielleicht ging sein Weg ganz anders weiter als wir meinen,
so, daß er nach seinem Tod seinem Herrn wiederbegegnet ist,
an seinen Tisch neu aufgenommen als sein Hausgenosse.

Text von Jörg Zink


Dirk Bouts: La Última Cena
(pintado entre los años 1464 y 1467
para la Hermandad del Santo Sacramento de Sint Pieterskerk zu Löwen)


Están sentados alrededor de una mesa cubierta con un mantel blanco,
y Jesús pronuncia las palabras de la Institución:
¡Tomad y comed! Esto es mi Cuerpo que será entregado por vosotros.
Como en una Alianza fue partido el pan y bebido el vino,
así Cristo da a los Suyos Su Cuerpo y Sangre,
los signos de Comunión entre ellos y Dios.

Los doce invitados se asombran de que esto pueda ser verdad:
De que ellos puedan estar en casa en la mesa de Dios.
Ellos se unen entre sí, hacen la paz unos con otros
y se contemplan como hermanos o amigos cercanos.

Pero en este espacio también está un solitario:
En la parte derecha está de pie, apoyado en la pared,
un hombre solitario.
Es el propio pintor: Dirk Bouts.
Está de lado, como no perteneciendo a la reunión.
Contemplaba la escena con el deseo de ser uno de los que tienen su lugar
en esta mesa, en la gran paz, que llena la imagen.
Y la paz es lo tercero que buscamos junto a la seguridad y a la libertad:
Paz a nuestro alrededor, paz entre los hombres, paz entre las personas y Dios.
Poder tener pan, poder vivir pertenece a la paz.
Tener un sitio, del que nadie le desaloje a uno, es paz.
Tener una tarea que es más que procurar diariamente la alimentación, es paz.
Tener una casa, una mesa, una persona que le comprenda a uno:
Todo esto es paz.

Y esto parece buscar el hombre que está de pie junto a la pared.
Él sabe: hace casi 1500 años que Jesús se sentó a la mesa con Sus amigos.
Cuando yo hoy me acerco a su mesa y participo de su comida,
encuentro la misma paz, en la que aquellos hombres fueron acogidos.
Y él agradece que esto sea así.

Pero cuando Pedro y Juan, los dos, que se sientan aquí
a la izquierda y a la derecha de su Maestro se levanten de la mesa
no podrán permanecer de ningún modo en la tranquilidad de esta celebración.
Saldrán por la puerta,
encontrarán un mundo lleno de injusticia y de violencia,
lleno de hostilidad y de miseria humana.

Y se acordarán
de que en esta mesa no sólo recibieron la paz,
sino también la libertad.
Resistirán a los señores y a los jerifaltes, que hacen esclavas a las personas.

Llamarán a lo injusto por su nombre
y opondrán a la mera violencia la certeza de su fe.
Encontraron la vida en la mesa de Jesús
y ahora buscarán vida y libertad para las demás personas.
Pues, Cristo que parte el pan,
se da a sí mismo por ellos que son sus invitados.
Ellos recibieron su Amor y continuaron dándolo al que lo necesitase.
Esta es su riqueza y dará a su vida dirección y sentido de ahora en adelante.

Pero a la mesa también está sentado Judas.
Esto ensombrece la comunidad de los celebrantes.
Llamamos a Judas traidor,
pero no es tan traidor sino más bien el ser humano arbitrario.
Él creía saber mejor lo que Dios tenía que hacer.
Y Jesús no le expulsó y le dio la comida santa para el camino de la traición,
le dio a sí mismo.
Quizás continuó su camino de forma muy diferente a la que nosotros pensamos,
así que él después de su muerte encontró de nuevo a su Señor,
aceptado nuevamente a su mesa como su compañero.

Texto de Jörg Zink