Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis (A)
am 23. Februar 2014
Lesung: Lev. 19, 1 - 2 . 17 - 18
Evangelium: Mt. 5, 38 - 48
Autor: P.Heribert Graab S.J.
Bereits am vergangenen Sonntag haben wir gesehen,
daß Jesus mit Seiner Bergpredigt
das alte, mosaische Gesetz keineswegs verschärft.
Vielmehr wählt Er einen grundlegend neuen Ansatz,
das Leben gottgefällig und menschenwürdig zu gestalten.

Heute nun formuliert Jesus Seinen ganz und gar neuen Denkansatz
noch einmal schärfer und auch provozierender:
Es geht um unseren Umgang mit Konflikten
und um die von Jesus geforderte Liebe – selbst Feinden gegenüber.
Nicht nur damals erregte Er damit Unverständnis und Widerspruch.
Auch heute noch, nach 2000 Jahren tun sich selbst Christen
mit diesem Konzept von Gewaltlosigkeit und Feindesliebe schwer.
Selbst Christen verwässern dieses Konzept und machen es wirkungslos,
indem sie es als ‚idealistisch‘ und wirklichkeitsfern abtun.

Auch wenn viele der Zuhörer Jesu das damals nicht erkannten:
Er knüpft durchaus am Sinaigesetz an.
Schauen Sie sich nur die heutige Lesung an,
eine Lesung aus dem Buch Levitikus, d.h. aus dem dritten Buch Mose:
Schon da geht es darum, die Spirale der Gewalt zu durchbrechen
und Böses mit Gutem zu vergelten.
Neu ist allenfalls, daß Jesus nicht mehr unterscheidet
zwischen Stammesgenossen einerseits
und auswärtigen, also fremden ‚Feinden‘ andererseits.
Aber auch diese Grenzüberschreitung Jesu
ist eigentlich eine logische Konsequenz jener alten Gottes-Forderung:
„Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig!“

Es war genau genommen schon immer eine Mißachtung Gottes,
wenn Israel es als selbstverständlich ansah,
Gott liebe nur das eigene Volk -
und zwar, wenn’s darauf ankam, gegen alle anderen Völker!
Und jahrhundertelang haben auch Christen so eng von Gott gedacht,
wenn sie glaubten, Gott ‚kämpfe‘ mit ihnen
z.B . gegen die Türken während des späten Mittelalters und danach;
und selbst dann noch, als Christen gegen Christen Krieg führten:
etwa wenn es hieß „Gott mit uns“ – gegen die Franzosen.

Gegen solche Mißachtung der ‚Heiligkeit‘ Gottes
schließt Jesus ausdrücklich die ‚Feinde‘ in das Liebesgebot mit ein.
„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ -
das galt selbstverständlich immer schon allgemein
und schloß niemals irgend jemanden aus - auch nicht den ‚Feind‘.

Um das richtig zu verstehen,
sind ein paar Anmerkungen zum Verständnis von Liebe wichtig.
Nach einem weit verbreiteten Sprachempfinden unserer Zeit
ist Liebe vor allem oder gar ausschließlich ein Gefühl.
Ein solches Gefühl von Liebe aufzubringen gegen einen ‚Feind‘
oder auch nur gegen jemanden, der mich schädigt oder hintergeht,
ist sehr schwierig oder sogar unmöglich -
mal ganz davon abgesehen,
daß Gefühle sich nur begrenzt willentlich beeinflussen lassen.
Die Bibel jedoch und auch die christliche Tradition
verstehen unter Liebe eine solidarische Haltung und persönliche Praxis.
Nicht auf das Gefühl kommt es an,
sondern darauf, daß ich den anderen in seiner Menschenwürde achte,
daß ich ihm in der Not beistehe, und daß ich ihm Gutes tue –
so, wie ich mir selbst in einer vergleichbaren Situation Gutes tun würde.
Und selbstverständlich bedeutet Liebe in diesem Verständnis auch,
auf Rache und Vergeltung zu verzichten.

Für Jesus sind Liebe und Gewalt unvereinbar.
Daher besteht Er strikt auf Gewaltlosigkeit:
„Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand,
sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt,
dann halt ihm auch die andere hin.
Und wenn dich einer vor Gericht bringen will,
um dir das Hemd wegzunehmen,
dann laß ihm auch den Mantel.“

Bis auf den heutigen Tag wird dieses Prinzip der Gewaltlosigkeit
auch von Christen für unrealistisch, naiv und lächerlich gehalten.
Mein Recht muß ich doch notfalls mit Gewalt durchsetzen können -
auch wenn ich dafür als Bürger eines Rechtsstaates
die staatliche Gewalt in Anspruch nehme.
Und im Verhältnis zwischen Völkern
ist kriegerische Gewalt zur Verteidigung des Rechts
nach wie vor ein scheint’s unverzichtbares Mittel.

Natürlich steht auch Jesus ein für das Recht.
Er ist jedoch felsenfest der Auffassung:
Das Recht läßt sich gewaltlos durchsetzen!
Und mit dieser Auffassung
kann Er sich sehr wohl auf Erfahrung berufen.
Vielleicht sollten Sie die Empfehlung Jesu,
gegebenenfalls „auch die andere Wange hinzuhalten“,
einfach einmal ausprobieren.
In den meisten Fällen werden Sie erleben:
Der andere stutzt überrascht und verzichtet auf den zweiten Schlag.
Dieser Überraschungsmoment eröffnet häufig die Chance,
‚vernünftig‘ miteinander zu reden.

Bei den großen Demonstrationen der Friedensbewegung
gegen den sogenannten NATO-Doppelbeschluß Anfang der 80-er Jahre
gab es vielerorts vorbereitende Trainingsseminare zur Gewaltlosigkeit.
An einem dieser Seminare habe ich selbst teilgenommen.
Und ich denke: Dieses Seminar war erfolgreich!
Ob der NATO-Doppelbeschluß
oder die massenhaften Demonstrationen der Friedensbewegung dagegen
schließlich zu Abrüstungsverträgen führte, ist umstritten.
Vermutlich haben viele Faktoren dazu beigetragen.

Es stellt sich jedoch die Frage,
welche Auswirkungen es wohl haben könnte,
wenn die großen Industrienationen wenigstens ebensoviel Geld
für Friedensforschung und friedensbildende Maßnahmen
in die Hand nähmen,
wie sie es für Rüstung und Rüstungsforschung tun.
Ich bin überzeugt, der Gewaltlosigkeits-Optimismus Jesu
würde sich in der Realität bestätigen.

Frieden und Versöhnung sind gewiß nicht kostenlos zu haben.
Es geht jedoch darum,
wirklich in Frieden und Versöhnung zu investieren,
und dabei - vielleicht manchmal mühsam - zu lernen.
Wir haben schließlich - mühsam genug - auch gelernt,
wie sehr Gewalt in der Erziehung neue Gewalt hervorruft.
 
Diesen Lernprozeß sollten wir uns zumuten -
sowohl im Blick auf  gewaltfreie Lösungsmodelle
für unsere ganz persönlichen Konflikte,
wie auch auf gewaltfreie Lösungsmodelle
für die großen Konflikte dieser Welt.
Solche Friedensinvestitionen und Lernprozesse
sind jenseits aller Gefühle ein Ausdruck jener Liebe,
für die Jesus einsteht -
sogar bis zu Seinem scheinbaren Scheitern am Kreuz.
Nur auf diesem Wege konsequent gelebter Liebe
und mehr und mehr praktizierter Gewaltlosigkeit
kann sich das Reich Gottes als ein Reich des Friedens entfalten.

Amen.